Umwelt und Klimaschutz
Klimaschutzmanager
Thomas Großmann - Umweltingenieur
Seit dem 01.09.2019 ist Herr Thomas Großmann als Klimaschutzmanager für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes in der Gemeinde Dörentrup und der Stadt Barntrup zuständig. Der Umweltingenieur wird Bürgerschaft, Kommune und lokale Unternehmen in Sachen Klimaschutz unterstützen, beraten und Beratungsleistungen koordinieren. Es gilt, die regenerativen Energien weiter auszubauen und den Energieverbrauch zu senken, sei es durch Effizienzsteigerung oder Verhaltensänderungen. Das Schonen von Ressourcen und Klima ist zentral für langfristigen Wohlstand in unserer Gesellschaft.
Das Klimaschutzmanagement ist eine neue und interkommunale Querschnittsaufgabe zwischen Dörentrup und Barntrup. Die Stabstelle arbeitet eng mit den Bauämtern zusammen.
Es gibt zahlreiche Themen, die für beide Kommunen relevant sind: Aspekte im Bau & der Quartiersentwicklung, in der Straßenbeleuchtung, der Mobilität. Zusammenarbeit im Bereich Regionalentwicklung und –tourismus, Energieberatungsnetzwerk, Unternehmensnetzwerke & Zusammenarbeit mit dem Kreis Lippe und anderen Klimaakteuren. Veranstaltungen, Aktionen und Fortbildungen richten sich zudem an beide Gemeinden.
Ziel ist es gemeinsam den Klimaschutz in Barntrup voranzutreiben und die bevorstehenden Projekte zu realisieren.
Selfmade Strom vom Firmendach in Nordlippe - Die Resonanz war groß
Nachdem das Veranstaltungsformat „Selfmade-Strom vom Firmendach“ bereits in anderen lippischen Kommunen großen Erfolg erzielte, zogen auch die Kommunen in Nordlippe nach. So lud die Gemeinde Dörentrup in Kooperation mit der Stadt Barntrup und den Gemeinden Kalletal und Extertal am 20.09.2022 in das Innovationszentrum nach Wendlinghausen ein. Auch hier war die Resonanz groß, denn rund 80 Gäste waren der Einladung gefolgt.
Fachlich begleitet wurde der Abend durch Petra Schepsmeier von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Die passende Expertise rund ums Thema „Solare Stromerzeugung“ lieferten Rüdiger Brechler, EANRW GmbH und Andre Schröder von der Firma Schröder Elektrotechnik GmbH aus Extertal, der mit regionaler Fachkompetenz für Praxisnähe sorgte. Ein informativer Abend mit Raum für individuelle Fragen wurde durch die Themen Energieautarkie und Amortisation, die neuen gesetzlichen Regelungen im EEG, der ganze Bereich Speichertechnik und die sogenannte Sektorenkopplung gefüllt. Auch hochaktuelle Themen wie Notstromfähigkeit von Speichern und bidirektionales Laden wurden durch die Experten erklärt.
Einen runden Abschluss der Veranstaltung brachte das anschließende „get-together“, zu dem die nordlippischen Bürgermeister eingeladen hatten. Bei einem kleinen Imbiss konnte sich im Nachgang über die Veranstaltung ausgetauscht und Kontakte konnten geknüpft werden.
Im Hinblick auf die weitere Herangehensweise rät Petra Schepsmeier von NRW.Energy4climate: „Auch, wenn der Weg zur eigenen Photovoltaikanlage aufgrund von Materialknappheit und Fachkräftemangel derzeit lang sein kann, lässt sich die Wartezeit sinnvoll nutzen.“ Dabei können die Kommunen die ortsansässigen Unternehmen unterstützen. Auf den Webseiten der Kommunen finden Interessierte im Bereich Klimaschutz außerdem Info-Flyer und weitere Beratungsangebote zum Thema Photovoltaik auf Unternehmensdächern.
Veranstaltung „Fördermittel für energetische Sanierung“ am 03.11.2021
Den Vortrag zur Veranstaltung finden sie hier.
Informations- und Beratungsangebote für private Eigentümer zu den Themen Energie, Mehr Grün am Haus, Klimafolgen und Grundstücksentwässerung
Veranstaltung „Solarstrom für Balkon, Terrasse oder Dach“ in Kooperation mit der Gemeinde Dörentrup
Am 17.11.2021 fand die Veranstaltung „Solarstrom für Balkon, Terrasse oder Dach“ in Kooperation mit der Gemeinde Dörentrup statt.
Unterstützung gab es von Herr Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale.
Herr Ansbach informierte in seinem Vortrag über die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung für den privaten Gebrauch.
Auch diese Veranstaltung war zu unserer Freude gut besucht und zeigt uns, dass die Bürger:innen Interesse bekunden, eigenen Solarstrom zu produzieren und damit auch einen Teil zum Klimaschutz beizutragen.
Wir bedanken uns für das Interesse an unserer Veranstaltung. Den Vortrag zur Veranstaltung finden sie hier.
Auch im kommenden Jahr sind wieder spannende und informative Vorträge zu den Themen „klimafreundliches Sanieren,
erneuerbare Energien, mehr Grün am Haus, Mobilität und Grundstücksentwässerung“ geplant.
Die Termine werden auf der Homepage zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Bereits Erreichtes in Barntrup in Sachen Klimaschutz
- Modernes Schul- & Bürgerforum mit energieeffizientem Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Sukzessiver Ersatz von kleinen Arbeitsmaschinen im Bauhof durch leistungsgleiche Elektromodelle
- Anschaffung eines elektrisch betriebenen Transporters für den städt. Bauhof
- Energieeffiziente Innenbeleuchtung Mehrzweckhalle Alverdissen:
Energetische Sanierung der Beleuchtung der Sporthalle "Alverdissen" in Barntrup. Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert u. a. auch Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung, die kurzfristig zu einer nachhaltigen Reduzierung von Treibhausemissionen führen. Gegenstand der Förderung ist u.a. der Einbau von hocheffizienter Beleuchtungs-, Steuer- und Regeltechnik bei der Sanierung der Hallenbeleuchtung mit einem CO2-Minderungspotenzial von mindestens 50 %. Das Förderprogramm für Klimaschutz-Projekte auf kommunaler Ebene ermöglichte es der Stadt Barntrup in der Zeit vom 22.07.2013 bis 31.10.2013 die Sporthallenbeleuchtung in der Mehrzweckhalle "Alverdissen" energetisch zu sanieren. Durch die Sanierung kann der Stromverbrauch um 63 % reduziert werden. Der positive Effekt für das Klima: Ausgehend von einer 20- jährigen Nutzungszeit der Hallenbeleuchtung ist eine CO2-Emissionsreduktion von 980 t zu erreichen.
Aktuelle Projekte in Barntrup
- E-Mobilität und Verbesserung des ÖPNV
- Das Freibad Barntrup soll eine neue Heizung bekommen, um die Beckentemperatur auf einem angenehmen Temperaturniveau konstant zu halten. CO2-arme Varianten wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, mobile Blockheizkraftwerke und Wärmespeicher werden derzeit geprüft.
- Ausbau der Energieberatung für Gebäudeeigentümer in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW & Energieberater*innen.
- Energieeffiziente Innenbeleuchtung Mehrzweckhalle Holstenkamp
- Klimaschutz in den Schulen
Für alle Klimaschutzanliegen ist Herr Großmann zentraler Ansprechpartner. Für Anregungen und bei Fragen ist er unter Klimaschutzmanagement erreichbar. Persönliche Termine sind nach Rücksprache zu vereinbaren.
„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.“
Beratung, Information und Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz in unserer Region
www.gruendachkataster-lippe.de
www.solardachkataster-lippe.de
Klimaschutzkonzept für den Lippischen Nordosten – das gemeinsame integrierte Klimaschutzkonzept für Barntrup, Dörentrup und Extertal
Klimaschutz beginnt vor Ort – diesen Leitspruch haben sich die Gemeinden Barntrup, Dörentrup und Extertal zu Herzen genommen und gemeinsam ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Bei der Erarbeitung sind Ideen der Bürgerinnen und Bürger eingeflossen.
Wie kann der Energieverbrauch für Haushalte und Gewerbe verringert werden? Welche Chancen bietet der weitere Ausbau erneuerbarer Energien? Wo können Blockheizkraftwerke eingebaut werden? Wie können Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden? Diese und weitere Fragen sind im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes geklärt worden. Mit der Erarbeitung des vom Bundesumweltministerium geförderten Konzeptes wurde das e&u energiebüro aus Bielefeld beauftragt. Das Konzept ist nunmehr fertiggestellt und wurde in den Räten der Gemeinden Extertal, Dörentrup und Barntrup beschlossen. Aufbauend auf einer CO2-Bilanz werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie in den Gemeinden der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden kann. Dabei geht es um konkrete, nachprüfbare Maßnahmen, die innerhalb der nächsten 10 Jahre auch umgesetzt werden können. Aber auch die längerfristige Perspektive soll nicht vergessen werden.
Die drei Gemeinden haben das Klimaschutzkonzept gemeinsam erarbeiten lassen, da gerade im ländlichen lippischen Nordosten viele Synergieeffekte möglich sind. Aufgabe der Klimaschutzmanagerin ist die Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes.
Kurzfassung Maßnahmenempfehlungen
Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung
Ab sofort gibt es im Kreis Lippe ein neues Förderprogramm: Nachdem bereits seit Sommer 2020 der Bau von Photovoltaikanlagen bezuschusst wird, nutzt der Kreis Lippe nun das Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ im Rahmen der Corona-Hilfe des Landes Nordrhein-Westfalen und stellt das Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung im Kreis Lippe auf. Das Angebot richtet sich an Eigentümer:innen von privat und gewerblich genutzten Immobilien. Die Beantragung erfolgt über den Kreis Lippe, der die Zuwendungen des Landes NRW zur Begrünung von Dächern und Fassaden an die Antragstellenden weiterleitet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des KlimaPakt Lippe unter folgendem Link: https://www.klimapakt-lippe.de/foerderprogramme/foerderprogramm-zur-dach-und-fassadenbegruenung/