Gemeinschaftliche Nächstenhilfe für Senioren & Immunschwache
Die Ortsverbandsvorsitzende, Frau Edelgard Dietrich aus Sonneborn, vom Sozialverband VdK Lippe-Nord und Bürgermeister Jürgen Schell von der Stadt Barntrup, starten in Zeiten der „Corona-Pandemie“ eine gemeinsame Initiative:
„Gemeinschaftliche Nächstenhilfe“
Einkaufen für Senioren & Immunschwache aus Barntrup und seinen Ortsteilen Alverdissen, Selbeck, Sommersell und Sonneborn.
Die „Gemeinschaftliche Nächstenhilfe“ möchte älteren oder alleinstehenden Menschen in der aktuellen Situation der „Corona-Pandemie“ solidarisch beistehen.
Es geht um Personen, die vielleicht aufgrund einer Vorerkrankung oder Immunschwäche derzeit keine Öffentlichkeit aufsuchen möchten und in ihrem Umfeld niemanden haben, der Besorgungen des täglichen Bedarfs vornehmen kann.
Wir möchten diesen Menschen helfen und bieten an, Einkäufe zu tätigen oder ggf. weitere Hilfe zur Bewältigung des Alltags zu organisieren.
Folgende Telefonnummer ist nun, von Montag bis Samstag tagsüber bis 18:00 Uhr zu erreichen:
Annanhme: Edelgard Dietrich
Telefon: 05263-4572 oder 01715326624
E-Mail: edelgard-dietrich@t-online.de
Einkauf und Auslieferung: Jürgen Schell & Team
Wer einen Bedarf wie z.B. einen Lebensmitteleinkauf hat, kann sich gerne an oben genannte Telefonnummer oder E-Mail wenden, eine Unterstützung wird dann im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten organisiert.
Die Bezahlung der Waren kann dann an der Haustür erfolgen. Hierbei wird auf größtmöglichen Abstand geachtet bzw. der fällige Betrag kann auch vor der Tür hinterlegt werden und der Einkauf wird entsprechend abgestellt.
Die Unterstützung / Einkaufshilfe ist ausdrücklich kostenfrei. Über die Kosten für die eingekauften Waren hinaus fallen also keine weiteren Kosten an!
Hinweise: Die "Gemeinschaftliche Nächstenhilfe" leistet keine medizinische Hilfe oder Beratung. Die Unterstützung bzw. Vermittlung der Unterstützung erfolgt unter Ausschluss jedweder Haftung. Es besteht kein Anrecht auf Unterstützung, so kann es z.B. bei Kapazitätsengpässen zu einer notwendigen Priorisierung und möglicherweise auch Ablehnung von Anfragen kommen.